Sakai City, eine Ecke der Präfektur Osaka, ist seit der Antike ein Zentrum verschiedener Industrien.
Unter den staatlich anerkannten Städten Japans weist die Stadt den höchsten Pro-Kopf-Wert an Industriegütern auf und ihre Straßen sind gesäumt von Fabriken, die eine breite Produktpalette herstellen – von Waffen in der Sengoku-Zeit bis hin zur heutigen Produktion von Messern, Fahrrädern und Weihrauch.
Unter ihnen ist die Baumwollindustrie der Industriezweig, der als Symbol dieser Stadt gelten könnte.
Angefangen mit Alltagsgegenständen wie Stoffwindeln, Nachtwäsche und Mullbinden ist Sakai City heute als wichtiges Produktionsgebiet für „Tenugui“ (japanische Handtücher) bekannt.
Dieses Erbe wird von TAKENOSENKO bewahrt, einem Unternehmen, das diese handwerklichen Techniken seit über 70 Jahren am Leben erhält.

Das vor etwa 100 Jahren entwickelte Walzenfärbeverfahren wurde ursprünglich für die Massenproduktion eingeführt.
Als jedoch die Nachfrage zurückging und viele Konkurrenten aus dem Geschäft gedrängt wurden, stand TAKENOSENKO vor einem Wendepunkt.
Ihnen gelang, was einst als unmöglich galt: das „beidseitige Walzenfärben“, und sie konnten sich auf Produkte mit höherer Wertschöpfung konzentrieren.

Die wichtigsten Färbemethoden sind: Tauchfärben, Drucken und Walzenfärben.
Derzeit gibt es im ganzen Land weniger als zehn Handwerker, die sich mit dem Rollenfärben auskennen, und es gibt nur sechs spezielle Maschinen.
Zwei dieser Maschinen, alte Maschinen, die seit über 70 Jahren im Einsatz sind, sind Eigentum von Takeno Dye Works.
Ihre Existenz ist wertvoll, denn wenn sie kaputt gehen, wird es schwierig sein, die Technologie weiterzugeben.

Beim Rollfärben handelt es sich um eine Technik, bei der Farbe auf eine Form mit eingeritztem Muster gegossen wird und gebleichter Stoff zum Färben dagegen gedrückt wird.
Dabei kommt eine Technik namens „Tiefdruck“ zum Einsatz, die dem Kupferstich ähnelt, bei dem Motive in bis zu 40 kg schwere Metallplatten eingraviert werden.
Der Name kommt von der rollenförmigen Form, die Tinte aufnimmt und den Stoff färbt.
Der zu färbende Stoff wird zwischen zwei Walzen eingespannt, von denen eine den Stoff färbt, während die andere die Farbe einpresst.
Dazu reicht es nicht aus, die Maschine zu drehen, sondern der Handwerker muss auch den Druck subtil anpassen, da zu viel Druck das Muster zerstören und zu wenig Druck es verwischen kann.
Besonders wichtig bei diesem Verfahren ist die „Klinge“, die während des Färbevorgangs überschüssige Farbe abschabt.
Die aus einem Stück rostfreiem Stahl gefertigte Klinge wird vom Handwerker mit einer Feile und einem Schleifstein von Hand geschärft.
Die Schärfe der Klinge muss genau richtig sein; Zu scharfe oder zu dünne Klingen verringern die Festigkeit und führen nicht zur Erzeugung eines sauberen Musters.
Wenn die Klinge nicht perfekt ist, verschwimmt das Muster und die Färbung muss wiederholt werden. Nur wenn diese subtile Schärfe erkennbar ist, kann man von einem vollwertigen Handwerker sprechen.

Takeno Dye Works stellt auch alle seine Farbstoffe selbst her. Sie erzeugen jede beliebige Farbe durch Mischen von über 50 Grundfarben. Die Möglichkeiten der Farbdarstellung sind unendlich, da ein Unterschied von 0,1 g beim Mischen den Farbton verändern kann.
Darüber hinaus ist auch die Viskosität zur Anpassung der Färbebedingungen wichtig; Wenn die Farbe zu wässrig oder zu dick ist, ist das Färben schwierig. Auch diese Feinjustierung ist handwerkliche Arbeit. Darüber hinaus verwenden sie ihre eigenen Produkte für die Paste, die als Farbfixiermittel dient, und schaffen so ein Produkt, das gegen Verblassen der Farbe beständig ist.

Die Rollfärbemethode zum Färben von Tenugui ist dort möglicherweise nicht sehr bekannt. Takeno Dye Works hat jedoch eine Technologie entwickelt, die nur hier möglich ist: das beidseitige Färben mit unterschiedlichen Farben auf Vorder- und Rückseite.

Bei dickeren Stoffen ist dies keine besonders schwierige Technik, doch das beidseitige Färben dünner Stoffe wie Tenugui gelingt nur Takeno Dye Works auf der Welt.

Die handwerklichen Fähigkeiten der Takeno Dye Works haben ihr Tenugui zu einem weltweit einzigartigen Meisterwerk gemacht.
